1. August 2022 n. Chr.

Der heilige Alfons von Liguori (1787 n. Chr.); Die 7 Makkabäer (150 v. Chr.); Der heilige Geist in Ketten (6. Jahrhundert ); Die heiligen Glauben, Hoffnung und Nächstenliebe (2. Jahrhundert n. Chr.)

 

Neue Erklärung:

 

Die Grafiken in diesem Artikel sollen dem Leser in erster Linie Folgendes zeigen:

  1.  die Form des Realteils der Gleichung, d. h. wenn die Hauptgleichung mit einer komplexen Zahl (C ( π /e ) , 0i) und der Imaginärteil mit (0, i *(C ( π /e) ) gescannt wird.

 

  1. Die Form des Imaginärteils

  1. Der Graph der Summe der Real- und Imaginärteile

 

Ich werde in späteren Artikeln auf dieses kritische Thema zurückkommen.

 

 Alte Beschreibung:

6. Oktober 2017 n. Chr.; Fest des Heiligen Bruno

 

Hier sind einige Grafiken mit kurzen Beschreibungen.

 

Grafik 1 – Abbildung 1 – Halblogarithmisch. Zeigt den Realteil der Funktion Alpha vs. Konstante (und Theta vs. Konstante).

Grafik 2 – Abbildung 2 – Halblogarithmisch. Zeigt den Imaginärteil der Funktion Alpha vs. Konstante (und Theta vs. Konstante).

Grafik 3 – Abbildung 3 – Halblogarithmisch. Zeigt die Summe der Imaginär- und Realteile der Funktion Alpha vs. Konstante (und Theta vs. Konstante).

 

Bitte achten Sie nicht auf die detaillierten Beschreibungen in den Graphen. Wichtig ist hier nur die Form der Funktionen (Fehler der „Work in Progress“).

 

Wie Sie sehen, ist der Realteil der deutlichste Graph.

 

Der Imaginärteil und die Summe aus Real- und Imaginärteil bilden eine Wellenfunktion. Im Realteil-Diagramm an der Position der Konstanten C16 (rechts unten) sehen Sie die Feinstrukturkonstante mit dem zuvor berechneten exakten Wert. An der Position der Konstanten C17 entspricht der Wert der schwachen Kernkraftkonstante. Ich werde alle diese Ergebnisse in zukünftigen Artikeln erläutern.

 

Die durch den Realteilgraphen (Abbildung 1) beschriebene Funktion enthält eine Fülle von Informationen. Die Struktur unseres Universums und darüber hinaus, Mischungswinkel von Quarks, Schwingungswinkel von Neutrinos usw. für Bosonen und Gravitonen usw., Ladungs-Parität-Zeit-verletzende Phasenwinkel für alle Elemente und andere bisher unentdeckte Eigenschaften.

 

Ich werde in den nächsten Artikeln näher auf diese Fakten eingehen. Vielen Dank für Ihre Geduld.

 

Abbildung 1 – Halblogarithmischer Wert. Zeigt den Realteil der Funktion Alpha vs. Konstante (und Theta vs. Konstante).

 

 

 

 

 

 

 

Abbildung 2 – Halblogarithmus. Zeigt den Imaginärteil der Funktion Alpha vs. Konstante (und Theta vs. Konstante).

Abbildung 3 – Halblogarithmische Darstellung. Zeigt die Summe der Imaginär- und Realteile der Funktion Alpha vs. Konstante (und Theta vs. Konstante).

Dieser vierte Teil einer Artikelserie schließt die Berechnung der universellen Gleichung der Kosmologie und Quantenmechanik ab.

 

Diese Serie enthält vier miteinander verbundene Artikel. Links dazu finden Sie unten:

 

  1. Genauer Wert der Feinstrukturkonstante >>> https://luxdeluce.com/403-190-11a-buch-3-berechnung-des-genauen-wertes-der-feinstrukturkonstante-alpha.html

 

 

  1. Herleitung der universellen Formel der Kosmologie und Quantenmechanik Teil I >>> https://luxdeluce.com/438-225-18a-buch-6-herleitung-der-allgemeinen-formel-fuer-konstanten-der-kosmologie-und-quantenmechanik-teil-i.html

 

 

  1. Herleitung der universellen Formel der Kosmologie und Quantenmechanik Teil II >>> https://luxdeluce.com/445-232-19a-herleitung-der-allgemeinen-formel-fuer-konstanten-der-kosmologie-und-quantenmechanik-teil-ii-erneut-betrachtet.html

 

 

  1. Graphen der universellen Funktion der Kosmologie und Quantenmechanik >>> https://luxdeluce.com/446-233-23a-buch-7-hier-sind-nur-die-grafiken-iii.html

 

Comments powered by CComment